Huipiles
Diese Textiltradition geht mehr als 3000 Jahre zurück zu den Maya Zivilisationen. Auf alten archäologischen Keramik Artefakten kann man sehen wie Maya Frauen Huipiles tragen.
Während der Jahre, durchlief diese Tradition der Huipil Herstellung verschiedene Transformationen. Die alte Maya Kultur und der Einfluss der spanischen Textil Produktion verschmolzen nach derer Ankunft in Mittelamerika.
Es braucht ungefähr drei Monate um ein handgemachtes Huipil herzustellen. Dieses besteht aus tausenden von Fäden, welche ihre eigene Bedeutung in Form, Farben und Figuren haben. Die Huipiles beinhalten verschieden Symbole die besondere Plätze, Objekte und Rituale verkörpern welche wichtig in der Maya Kultur sind. Die Mayas beteten zu verschiedenen Göttern welche in speziellen Details in den Huipiles vorkommen. Der Kragen zum Beispiel steht für “Kinich Ahau” – der Gott der Sonne. In anderen Symbolen kann man Vulkane, Seen, Pyramiden oder den Quezal (Nationalvogel von Guatemala welcher Freiheit repräsentiert und eine spirituelle Bedeutung für die Maya hatte) sehen. Der einzige Ort auf der Welt an dem Huipiles hergestellt werden, ist in Guatemala und im südlichen Mexiko.
Heute gibt es eine Vielfalt von Designs, Farben und Bedeutung der traditionellen Gewändern. Beinahe jedes Dorf/Stadt des Landes hat deren eigenes Muster. Jeder Faden und jede Form erzählt am Ende eine Geschichte zu welchem Ort das entsprechende Huipil gehört. Jedes Produkt von k’amo kommt mit einem Echtheitszertifikat, welches erklärt was die Bedeutung des verwendeten Huipils im entsprechenden Produkt ist.
Bildquelle: United Church auf Flickr.
Telar Stoff
Der Webeprozess welcher “Telar” genannt wird, ist immer noch weit verbreitet in Guatemala. Der Stoff wir durch Hand und Fuss betriebene Webstühle hergestellt. Das ursprüngliche Design dieser Vorrichtung geht hunderte Jahre auf den „alten Kontinent“ zurück.
Mit dem Telar Prozess wird eine grosse Auswahl an Formen in verschiedener Art und vielen Farben hergestellt. Zum Beispiel die Stücke welche „Corte“ heissen, werden mittels Telar gemacht. Diese „Corte“ sind die traditionellen Röcke der Guatemaltekischen Maya Frauen.
Diese Webstühle werden immer von nur einer Person bedient, und es braucht grossen Einsatz und Ausdauer um nur ein kleines Stück Stoff herzustellen. Wie auch die Huipiles, sind die Artikel welche mittels der Telar Technik hergestellt werden absolut einzigartig und gehören nicht zur Massenproduktion.
Leder
In k’amo verarbeiten wir eine grosse Auswahl an hoch qualitativem Rinds Leder. Jedes k’amo Produkt kommt mit einem originalem Test-Lederstück wo man die Qualität und Struktur des verwendeten Leders prüfen kann.